Vorbeugung Bakterielle Vaginose
Keine Frage, die bakterielle Vaginose ist eine unangenehme Angelegenheit. Aber es gibt auch gute Nachrichten: Mit einfachen Maßnahmen kann jede Frau dafür sorgen, dass sich die Erkrankung nicht so schnell wiederholt.
Inhaltsverzeichnis
Milchsäurebakterien: je mehr, desto besser
Ein stabiles, saures Scheidenmilieu mit vielen Milchsäurebakterien ist der beste Schutz gegen eine bakterielle Vaginose. Diese Mikroorganismen können die Vermehrung unerwünschter Bakterien (z.B. Gardnerellen, welche die bakterielle Scheideninfektion häufig verursachen) in der Scheide verhindern.
4 Tipps
zur Vorbeugung einer bakteriellen Vaginose
Reinigen Sie die Intimregion sanft mit einer speziellen Waschlotion oder lediglich mit Wasser damit das natürliche Milieu nicht gestört wird.
Verzichten Sie auf Intimdeos und Scheidenspülungen— auch diese bringen das natürliche Gleichgewicht durcheinander.
Wechseln Sie Binden und Tampons regelmäßig.
Wischen Sie nach dem Stuhlgang bitte immer nur vom After nach hintern ab – und nie in die umgekehrte Richtung!
Reinigen Sie die Intimregion sanft mit einer speziellen Waschlotion oder lediglich mit Wasser damit das natürliche Milieu nicht gestört wird.
Verzichten Sie auf Intimdeos und Scheidenspülungen— auch diese bringen das natürliche Gleichgewicht durcheinander.
Wechseln Sie Binden und Tampons regelmäßig.
Wischen Sie nach dem Stuhlgang bitte immer nur vom After nach hintern ab – und nie in die umgekehrte Richtung!
Vorbeugung mit Milchsäure
Um die Besiedlung des Intimbereichs mit Milchsäurebakterien anzukurbeln und zu erhalten, sind diese drei Maßnahmen besonders wirkungsvoll:
- keine übertriebene Intimhygiene
- nach dem Stuhlgang von vorne nach hinten wischen
- das Scheidenmilieu mit KadeFlora Milchsäurekur stabilisieren

KadeFlora Milchsäurekur mit Milchsäure

Infekte, Behandlung mit Antibiotika, hormonelle Schwankungen und sogar psychischer Stress: Das empfindliche, saure Scheidenmilieu kann durch viele Faktoren aus dem Gleichgewicht geraten. In solchen kritischen Phasen kann KadeFlora Milchsäurekur den natürlichen Schutzmechanismus der Vagina unterstützen. Die Milchsäurekur regeneriert und stabilisiert die Vaginalflora und senkt den pH-Wert in den idealen, natürlich sauren Bereich. Die in dem Präparat enthaltene Milchsäure ist in ein feuchtigkeitsspendendes Gel eingebettet und fördert die Vermehrung der nützlichen Milchsäurebakterien.
Ganz wichtig: sanfte Intimpflege
Viele Frauen haben das Bedürfnis, ihren Intimbereich mit Seife, Duschgel oder Intimdeo besonders sauber zu halten. Doch auch, wenn das Gefühl nach der Reinigung zunächst frisch und angenehm ist: Die sensible Scheidenflora mag solche “chemischen Störenfriede” überhaupt nicht. Sie bringen mit ihrem hohen pH-Wert das von Natur aus saure Vaginalmilieu (niedriger pH-Wert) aus dem Gleichgewicht.
Folge: Der natürliche Schutz durch die Milchsäurebakterien versagt – und unerwünschte Bakterien können sich sprunghaft vermehren. Zur Vorbeugung einer bakteriellen Vaginose ist es deshalb wichtig, zur Intimhygiene entweder nur Wasser (was normalerweise vollkommen ausreicht) oder spezielle an den Säuregrad des Intimbereichs angepaßte Waschlotionen (pH< 5, erhältlich in der Apotheke) zu verwenden.
Korrekte Reinigung nach dem Stuhlgang
Auch beim Gang auf die Toilette kann man viel für eine gesunde Scheidenflora tun: Nach dem Stuhlgang bitte immer nur vom After nach hinten wischen – und nie in die umgekehrte Richtung! Grund: Das Bakterium “Gardnerella vaginalis”, welches die bakterielle Vaginose häufig auslöst, siedelt normalerweise im Darm. Wer bei der Reinigung nach dem Stuhlgang auf die richtige Richtung achtet, kann die in der Scheide unerwünschten Gardnerellen gar nicht erst dorthin verschleppen.
Die Vorteile der Behandlung mit KadeFlora Milchsäurekur
Das Gel enthält, für die aus dem Gleichgewicht geratene Scheidenflora wichtige Milchsäure, die den pH-Wert der Scheide normalisiert. So können sich Laktobazillen erneut vermehren und die Produktion der Milchsäure wieder selbst übernehmen. Es wird mit einem Applikator schnell und unkompliziert einmal täglich angewendet (über sieben Tage).
Auch nach oder während der Behandlung von bakterieller Vaginose hilft die KadeFlora Milchsäurekur
- die Vaginalflora zu regenerieren
- die Besiedlung mit Laktobazillen wieder anzukurbeln
- den pH-Wert über längere Zeit zu stabilisieren
Tipp gegen wiederkehrende Scheideninfektionen
Um das Wiederauftreten einer bakteriellen Vaginose zu vermeiden, hat sich eine regelmäßige Kurzzeit-Anwendung der KadeFlora Milchsäurekur als äußerst wirksam erwiesen: Einfach direkt im Anschluss an jede Menstruation für zwei bis drei Tage jeweils einen Applikator anwenden, um den durch Laktobazillen hervorgerufenen natürlichen Schutz innerhalb der Scheide zu stärken und stabilisieren.
Kondome zur Vorbeugung der bakteriellen Vaginose
Da das Darmbakterium “Gardnerella vaginalis” auch häufig beim Geschlechtsverkehr vom Po auf die Scheide übertragen wird, können auch Kondome helfen, eine Infektion zu vermeiden. Speziell beim Wechsel von Anal- auf Vaginalverkehr sollten Sie ein frisches Kondom benutzen.