Milchsäure – Milchsäurebakterien2023-05-09T12:17:01+02:00

Milchsäure –
Milchsäure­bakterien

Verfügen Frauen über ausreichend Östrogene, grobgesagt zwischen Pubertät und Menopause, sorgen Laktobazillen, auch Milchsäurebakterien genannt, durch die Bildung von Milchsäure für ein saures Milieu.

MERLE

Welche Funktion haben Milchsäure­bakterien
(Laktobazillen) in der Scheide?

Der natürliche pH-Wert der Scheide liegt zwischen 3,5 und 4,2. Dieser pH-Wert ist wichtig, um die Flora der Scheide im Gleichgewicht zu halten. Bleibt er stabil, werden das Eindringen und die Vermehrung unerwünschter Keime gehemmt. Sind zu wenige Laktobazillen vorhanden, wird der natürliche Abwehrmechanismus der Scheide vor Infektionen stark beeinflusst.

Wann wird
Milchsäure
angewendet?

Sind noch ausreichend körpereigene Laktobazillen vorhanden, empfiehlt sich die Anwendung von Milchsäure. Sie unterstützt die schnelle Wiederherstellung des natürlichen sauren pH-Wertes der Scheide. So fühlen sich die eigenen Laktobazillen wieder wohl, vermehren sich und produzieren die für den Schutz der Scheide notwendige Milchsäure.
KadeFlora Milchsäurekur wurde entwickelt, um den sauren pH-Wert der Scheide zu bewahren oder wiederherzustellen.

Wann werden
Milchsäurebakterien
angewendet?

Milchsäurebakterien kommen zum Einsatz, wenn die Scheidenflora nachhaltig gestört ist. In diesem Fall muss sie wieder aufgebaut werden. Die „fremden“ Milchsäurebakterien übernehmen dann für einen gewissen Zeitraum die Funktion der körpereigenen Milchsäurebakterien.
Der in KadeFungin FloraProtect enthaltene Lactobacillus plantarum I1001 baut die natürlich schützende Scheidenflora wieder auf.

Laktobazillen

Laktobazillen sind grampositive Bakterien, die zur physiologischen Scheidenflora der Frau gehören und Glykogen in Milchsäure vergären. Die kontinuierliche Produktion von Milchsäure ist notwendig, um den pH-Wert (Säuregrad) der Scheide sauer zu halten. Ist der pH-Wert der Scheide sauer genug, können sich die meisten krankheitserregenden Bakterien nicht vermehren.

Laktobazillen können mehr als nur ansäuern

In der Scheide können ca. 20 verschiedene Laktobazillen vorkommen, wobei die Scheide normalerweise nur von ein oder zwei Arten, seltener von mehreren Arten, besiedelt ist. Laktobazillen besitzen verschiedene Eigenschaften, um das sensible Scheidenmilieu im Gleichgewicht zu halten, wobei nicht alle Eigenschaften bei jeder einzelnen Laktobazillen-Art zu finden sind. Laktobazillen sind unter anderem verantwortlich für:

  • die Produktion von Milchsäure zur Einstellung und Aufrechterhaltung des pH-Wertes
  • die Bildung von H2O2 für eine desinfizierende Wirkung
  • die Produktion weiterer Stoffe, die gemeinsam mit Milchsäure und H2O2 das Wachstum von krankheitserregenden Keimen hemmen
  • die Bildung einer Schutzschicht sowie Substanzen, die das Anhaften von Krankheitserregern an der Scheidenwand behindern
  • die Übernahme einer wesentlichen Funktion der natürlichen Abwehr der Scheide

Milchsäure

Milchsäure wird durch Milchsäurebakterien (Laktobazillen) in der Scheide aus Glykogen hergestellt. Sie ist verantwortlich für das saure Milieu der Scheide, das als körpereigener Abwehrmechanismus gegen schädliche Erreger dient. Ist nicht genügend Milchsäure vorhanden beispielsweise durch einen Rückgang der Laktobazillen-Anzahl durch Antibiotikagabe oder Veränderungen des Hormonhaushaltes, ist die Scheide anfälliger für Infektionen.

Die Scheiden­flora durch Präpa­rate mit Milchsäure­bakterien und Milchsäure regenerieren

Treten bei Frauen immer wieder Scheideninfektionen auf, ist in vielen Fällen ein gestörtes Scheidenmilieu die Ursache. Um aktiv gegen das erneute Auftreten dieser Infektionen vorzugehen, können Frauen zur Wiederherstellung und Stabilisierung des Scheidenmilieus Milchsäure oder Milchsäurebakterien anwenden.

Die Regenerations-Kur
KadeFlora Milchsäurekur

KadeFlora Milchsäurekur
  • Zur unterstützenden Behandlung bei Vaginose
  • Zur Reduzierung Wiederkehrender Harnwegsinfekte
  • Zur pH-Wert-Regulierung
KadeFlora Milchsäurekur

Die Aufbau-Therapie
KadeFungin FloraProtect

KadeFungin FloraProtect
  • Zum Wiederaufbau einer gesunden Scheidenflora
  • Zur Wachstumshemmung von Hefepilzen
  • Zur Bildung einer Schutzschicht gegen Keime
KadeFungin FloraProtect
Scheidenflora
Gesunder Intimbereich
Selbsttest
Machen Sie den Selbsttest
Anmeldung zum Mina-Newsletter

Mögen Sie sich selbst etwas Gutes tun und mehr wissen über Intimpflege, Gesundheit, Liebe und Lust? Dann ist der MINA-Newsletter genau das Richtige für Sie.

Jetzt kaufen