KadeFungin
FloraProtect
mit Lactobacillus plantarum I1001

Wiederaufbau der natürlich schützenden Scheidenflora
- zur Nachbehandlung von Scheidenpilz
- als Hilfe zur Vorbeugung wiederkehrender Vaginalinfektionen*
- bei Antibiotikatherapie
*Ein klinischer Beleg für die Wirksamkeit zur Vorbeugung wiederkehrender Vaginalinfektionen wurde für eine Anwendung über 2 Monate erbracht.
Gesunde Scheidenflora! Dafür hab ich was!
Wiederaufbau der Scheidenflora mit Laktobazillen
Regelmäßige Scheideninfektionen z. B. häufiger Scheidenpilz, sind ein Hinweis auf eine stark beeinträchtigte Scheidenflora. Hier sind kaum noch, bis gar keine körpereigenen Laktobazillen mehr vorhanden. In diesem Fall ist die Gabe eines Laktobazillen-Präparates wie KadeFungin FloraProtect sinnvoll.

Ziehen Sie die Blisterfolie in Pfeilrichtung vorsichtig ab.

Entnehmen Sie die Tablette vorsichtig und stecken Sie sie in den Applikator.

Führen Sie den Applikator in Rückenlage mit leicht angewinkelten Beinen in die Vagina ein.

Drücken Sie auf die seitlichen Griffe des Applikators, um die Tablette in der Vagina zu platzieren.
Anwendung
Regelmäßige Scheideninfektionen z. B. häufiger Scheidenpilz, sind ein Hinweis auf eine stark beeinträchtigte Scheidenflora. Hier sind kaum noch, bis gar keine körpereigenen Laktobazillen mehr vorhanden. In diesem Fall ist die Gabe eines Laktobazillen-Präparates wie KadeFungin FloraProtect sinnvoll.

Ziehen Sie die Blisterfolie in Pfeilrichtung vorsichtig ab.

Entnehmen Sie die Tablette vorsichtig und stecken Sie sie in den Applikator.

Führen Sie den Applikator in Rückenlage mit leicht angewinkelten Beinen in die Vagina ein.

Drücken Sie auf die seitlichen Griffe des Applikators, um die Tablette in der Vagina zu platzieren.
4 Tipps
zur Vorbeugung von Scheidenpilz und zum Schutz der Scheidenflora
Reinigen Sie die Intimregion sanft mit einer
speziellen Waschlotion oder lediglich
mit Wasser damit das natürliche Milieu nicht
gestört wird.
Verzichten Sie auf Intimdeos und
Scheidenspülungen— auch diese
bringen das natürliche Gleichgewicht
durcheinander.
Wechseln Sie Binden und Tampons
regelmäßig.
Wischen Sie nach dem Stuhlgang bitte
immer nur vom After nach hintern ab –
und nie in die umgekehrte Richtung!
Reinigen Sie die Intimregion sanft mit einer speziellen Waschlotion oder lediglich mit Wasser damit das natürliche Milieu nicht gestört wird.
Verzichten Sie auf Intimdeos und Scheidenspülungen— auch diese bringen das natürliche Gleichgewicht durcheinander.
Wechseln Sie Binden und Tampons regelmäßig.
Wischen Sie nach dem Stuhlgang bitte immer nur vom After nach hintern ab – und nie in die umgekehrte Richtung!
Wiederaufbau der natürlich schützenden Scheidenflora durch Zuführung von Laktobazillen
KadeFungin FloraProtect enthält Lactobacillus plantarum I1001, einen Laktobazillenstamm, der sich durch eine besondere Kombination von Eigenschaften auszeichnet, die nicht nur das Scheidenmilieu regeneriert und stabilisiert, sondern auch dem Schutz der Scheide vor Infektionen (Scheidenpilz) dienen kann.
Eigenschaften von Lactobacillus plantarum I1001
- die gute Fähigkeit zum Anheften an die Scheidenhaut , so dass sich eine Schutzschicht bildet, die krankheitserregende Keime abwehren kann,
- die Wirksamkeit auch in entzündetem Gewebe sowie die Widerstandsfähigkeit gegenüber Medikamenten zur Behandlung von Scheidenpilz (z. B. Clotrimazol), wodurch eine Anwendung direkt im Anschluss an die Scheidenpilz-Therapie möglich ist,
- die starke Fähigkeit den pH-Wert der Scheide anzusäuern, wodurch das natürliche Milieu der Scheide regeneriert und stabilisiert wird,
- und die Wachstumshemmung von Hefepilzen (wie z.B. Candida albicans und Candida glabrata) und Bakterien (wie z.B. Gardnerella vaginalis) in der Scheide.
- Lactobacillus plantarum I1001 ist widerstandsfähig gegenüber Antibiotika, daher kann KadeFungin FloraProtect auch bei Neigung zu Scheidenpilz unter oraler Antibiotikatherapie eingesetzt werden.
FAQ zu KadeFungin FloraProtect
Durch den Wiederaufbau der natürlich schützenden Scheidenflora ist KadeFungin FloraProtect zur Nachbehandlung von Scheidenpilz, als Hilfe zur Vorbeugung wiederkehrender Vaginalinfektionen* und bei Antibiotikatherapie geeignet.
*Ein klinischer Beleg für die Wirksamkeit zur Vorbeugung wiederkehrender Vaginalinfektionen wurde für eine Anwendung über 2 Monate erbracht.
Die vaginale Anwendung von Milchsäurebakterien (KadeFungin FloraProtect) wird in der Regel empfohlen, wenn die natürliche Scheidenflora nachhaltig verändert ist, z.B. bei wiederkehrenden vaginalen Infektionen oder bei einer Antibiotikatherapie. Es sind dann nicht mehr genügend körpereigene Milchsäurebakterien vorhanden, um den schützenden sauren pH-Wert herzustellen.
Bei einer oralen Antibiotikatherapie kann die Behandlung mit KadeFungin FloraProtect parallel starten und stattfinden, denn der in KadeFungin FloraProtect enthaltene Laktobazillenstam L. plantarum I1001 ist widerstandsfähig gegen einige gängige Antibiotika und auch Antimykotika.
In Untersuchungen konnte eine Unempfindlichkeit von L. plantarum I1001 gegenüber Metronidazol, Norfloxacin, Flukonazol, Clotrimazol, Nistatin, Fosmomycin sowie Miconazol nachgewiesen werden. Des Weiteren kann von einer Resistenz gegenüber Vancomycin ausgegangen werden, da in der Regel alle Laktobazillenstämme unempfindlich gegenüber diesem Antibiotikum sind. Gleichermaßen kann durch die nachgewiesene Resistenz von Lactobacillus plantarum I1001 gegenüber Norfloxacin auf eine Unempfindlichkeit gegenüber Ciprofloxacin geschlossen werden, da der antimikrobielle Wirkmechanismus beider Substanzen Parallelen aufweist.
Wird die orale Antibiotikatherapie mit einem Antibiotikum durchgeführt, gegen das der in KadeFungin FloraProtect enthaltene Laktobazillenstam L. plantarum I1001 nicht widerstandsfähig ist, sollte die Anwendung erst nach Abschluss der Antibiotikabehandlung begonnen werden. Bitte wenden Sie sich bei Unsicherheit oder Fragen an Ihren Arzt.
In der Regel sind 48 Stunden nach der letzten Anwendung von KadeFungin FloraProtect keine Bestandteile der Vaginaltablette mehr in der Scheide vorhanden. Dementsprechend können Sie Kondome 48 Stunden nach der letzten Anwendung von KadeFungin FloraProtect wieder sicher verwenden.