Die Scheidenflora – wichtig für die Frauengesundheit
Frauen brauchen für eine gesunde Scheide eine intakte Scheidenflora. Sogenannte Milchsäurebakterien sind dabei der Schlüssel. Sie schützen Frauen vor verschiedenen Infektionen der Scheide. Aber die empfindliche Balance der Scheidenflora kann auch aus dem Gleichgewicht kommen. Dies begünstigt Scheideninfektionen.
4 Tipps
Für eine gesunde Vagina können
Sie ein paar Dinge beherzigen.
Sie tragen dazu bei, dass die
Intimflora im Gleichgewicht bleibt.
Dazu gehören:
Sanfte Reinigung der Intimregion
Reinigen Sie die Intimregion sanft mit einer speziellen Intimwaschlotion, z.B. von KadeFemin, oder lediglich mit Wasser, damit das natürliche Milieu nicht gestört wird.
Keine Scheidenspülungen, Intimdeos und Feuchttücher
Sie sind bei einer sanften Intimpflege überflüssig. Ihre Verwendung ist eher von Nachteil, da sie der natürlichen Scheidenflora schaden.
Richtige Toilettenhygiene
Achten Sie nach dem Gang zur Toilette auf die richtige Wisch-Technik. Dabei von der Vagina zum After hin wischen und nicht anders herum.
Nasse Badekleidung und verschwitzte Sportkleidung schnell ausziehen
Wechseln Sie nach dem Wasserbad oder Sport möglichst rasch Ihre Kleidung. So lässt sich vermeiden, dass sich Krankheitserreger in der feuchtwarmen Umgebung vermehren.
4 Tipps
Für eine gesunde Vagina können
Sie ein paar Dinge beherzigen.
Sie tragen dazu bei, dass die
Intimflora im Gleichgewicht bleibt.
Dazu gehören:
Sanfte Reinigung der Intimregion Reinigen Sie die Intimregion sanft mit einer speziellen Initmwaschlotion, z.B. von KadeFemin, oder lediglich mit Wasser, damit das natürliche Milieu nicht gestört wird.
Keine Scheidenspülungen, Intimdeos und Feuchttücher
Sie sind bei einer sanften Intimpflege überflüssig. Ihre Verwendung ist eher von Nachteil, da sie der natürlichen Scheidenflora schaden.
Richtige Toilettenhygiene
Achten Sie nach dem Gang zur Toilette auf die richtige Wisch-Technik. Dabei von der Vagina zum After hin wischen und nicht anders herum.
Nasse Badekleidung und verschwitzte Sportkleidung schnell ausziehen
Wechseln Sie nach dem Wasserbad oder Sport möglichst rasch Ihre Kleidung. So lässt sich vermeiden, dass sich Krankheitserreger in der feuchtwarmen Umgebung vermehren.
Was bringt die Scheidenflora aus dem Gleichgewicht?
In einer gesunden Scheidenflora sind Laktobazillen in Überzahl vorhanden. Neben ihnen besiedeln zu einem geringeren Anteil auch andere Mikroorganismen die Scheide. Einige von ihnen kommen natürlicherweise auch auf unserer Haut vor. Sind weniger Laktobazillen vorhanden, oder fehlen sie sogar ganz, verändert sich das Milieu der Vagina. Der eigentlich niedrige pH-Wert steigt an. Dadurch finden Keime eine für sie freundlichere Umgebung vor, in der sie gut wachsen können. Treten Symptome wie vermehrter Ausfluss, starker Juckreiz und ein Brennen beim Wasserlassen auf? Dann liegt die Vermutung nahe, dass sich einer der Erreger für Scheidenpilz ausgebreitet hat.
Bestimmte Körperflüssigkeiten sind basisch. Dazu gehören Blut und Sperma. Sie lassen den niedrigen pH-Wert in der Scheide ansteigen. Normalerweise stellt die Scheidenflora das schützende saure Millieu nach dem Sex oder in den Tagen nach der Periode schnell genug wieder her. Geschieht dies jedoch nicht oder reagiert die Scheidenflora einer Frau empfindlicher auf diese Veränderungen, haben Bakterien in dieser Situation gute Gelegenheit, sich auszubreiten. So steigt das Risiko für eine Scheideninfektion.
Nicht nur Pilze, auch andere Erreger wie z.B. Bakterien können zu unangenehmen Beschwerden führen, wenn die Scheidenflora nicht intakt ist. Ein Beispiel dafür ist die bakterielle Vaginose. Auch hier ist die Scheidenflora verändert. Anstelle der wichtigen Laktobazillen sind nun unerwünschte Bakterien im Übermaß vorhanden. Dadurch verändert sich typischerweise der Ausfluss betroffener Frauen: Er wird mehr und ist meist grau-weißlich. Zudem riecht er streng und unangenehm „fischartig“. Betroffene Frauen belastet dies und sie vermuten schnell eine schlechte Intimhygiene hinter dem Geruch. Grund dafür sind aber bestimmte Stoffe, die die Bakterien bilden. Außerdem kann Juckreiz auftreten und die Haut im Vaginalbereich gereizt und gerötet sein. Daher sind auch Schmerzen beim Sex oder Wasserlassen möglich.
Genau genommen ist die bakterielle Vaginose keine bakterielle Scheideninfektion. Sie ist vielmehr eine Fehlbesiedlung der Scheide mit unerwünschten Bakterien. Auch werden die Bakterien nicht beim Sex übertragen. Daher ist die bakterielle Vaginose auch keine Geschlechtskrankheit. Es ist jedoch wichtig, dieses Ungleichgewicht der Scheidenflora zu behandeln. Sonst ist das Risiko für andere Infektionen der Scheide erhöht.
Die Zusammensetzung der Scheidenflora wird auf verschiedene Art beeinflusst.
Einige Verhaltensweisen erhöhen das Risiko von Scheideninfektionen
- Eine zucker- und kohlenhydratreiche Ernährung
Sie kann sich negativ auf die vaginale Gesundheit auswirken. Bei Frauen, die häufiger an Scheidenpilz erkranken, empfiehlt sich eine ausgewogene und ballaststoffreiche Ernährung mit wenig Zucker. Viel Zucker fördert, dass krankheitserregende Pilze im Darm wachsen. Gelangen sie dann nach dem Gang zur Toilette in die Scheide, kann ein Scheidenpilz die Folge sein. - Ungeschützter Sex mit häufig wechselnden Partnern
Dadurch kommt es auch zum Kontakt mit verschiedenen Bakterien. Dies schließt auch Krankheitserreger ein. Auch der sofortige Wechsel zwischen Anal- und Vaginalverkehr steigert das Risiko von Scheideninfektionen. - Antibiotika
Wird bei verschiedenen Erkrankungen eine Behandlung mit Antibiotika notwendig, kann dies die gesunde Scheidenflora aus dem Gleichgewicht bringen. Dann haben Keime und Pilze leichtes Spiel, sich zu auszubreiten.
- Eine zucker- und kohlenhydratreiche Ernährung
Sie kann sich negativ auf die vaginale Gesundheit auswirken. Bei Frauen, die häufiger an Scheidenpilz erkranken, empfiehlt sich eine ausgewogene und ballaststoffreiche Ernährung mit wenig Zucker. Viel Zucker fördert, dass krankheitserregende Pilze im Darm wachsen. Gelangen sie dann nach dem Gang zur Toilette in die Scheide, kann ein Scheidenpilz die Folge sein. - Ungeschützter Sex mit häufig wechselnden Partnern
Dadurch kommt es auch zum Kontakt mit verschiedenen Bakterien. Dies schließt auch Krankheitserreger ein. Auch der sofortige Wechsel zwischen Anal- und Vaginalverkehr steigert das Risiko von Scheideninfektionen. - Antibiotika
Wird bei verschiedenen Erkrankungen eine Behandlung mit Antibiotika notwendig, kann dies die gesunde Scheidenflora aus dem Gleichgewicht bringen. Dann haben Keime und Pilze leichtes Spiel, sich zu auszubreiten.
Für schwangere Frauen ist eine gesunde Scheide mit intakter Intimflora besonders wichtig. Eine Schwangerschaft ist ein sehr besonderer Zustand für den Körper. Sie verändert auch den Hormonhaushalt. Der dann hohe Östrogenspiegel nimmt auch Einfluss auf die Scheidenflora. Außerdem sind Schwangere wegen ihres sensibleren Immunsystems anfälliger für Infektionen. Ist die Scheidenflora bei Schwangeren gestört, können sich Krankheitserreger ausbreiten. Im Fall einer bakteriellen Vaginose erhöht sich das Risiko einer Früh- oder Fehlgeburt. Nehmen Schwangere einen veränderten Ausfluss bei sich wahr (Aussehen und Geruch), ist es ratsam, dass sie ihren Frauenarzt aufsuchen. Er klärt die Veränderung ab und kann sie bei Bedarf entsprechend behandeln.
Wie kann man eine gesunde Scheidenflora unterstützen oder aufbauen?
Es gibt verschiedene Mittel und Wege, die Scheidenflora zu unterstützen. Dies fördert auch eine gesunde Vagina. Dazu hat sich eine sogenannte Aufbaukur mit Laktobazillen bewährt. Die Kur hilft beim Wiederaufbau der schützenden Vaginalflora. Eine weitere Möglichkeit für eine ausgeglichene und widerstandsfähige Vaginalflora ist eine Regenerations-Kur mit Milchsäure.
KadeFlora Milchsäurekur kann in unterschiedlichen Situationen geeignet sein:
- Zum Aufbau der Scheidenflora bei bakteriellen Scheideninfektionen
- Um die Vaginalflora zu stabilisieren und Infektionen vorzubeugen
- Zur Unterstützung, um hormonell-bedingten Schwankungen des Scheidenmilieus während der Schwangerschaft vorzubeugen.
