Scheidenpilz und Hormonschwankungen2023-05-09T12:21:57+02:00

Hormon­­schwan­­kungen und Scheiden­­pilz

Auch die weiblichen Hormone können eine Ursache für Scheidenpilz sein. Frauen, die hohe Östrogenspiegel haben, erkranken häufiger. Ein Anstieg des Hormons ist in verschiedenen Lebenphasen ganz normal.

Alternative Text
Medical AdvisorDR. KADE
Medical Advisor
Medical Affairs
MINA

Der Scheiden­­pilzer­­reger profitiert vom Östrogen

Unter Einfluss von Östrogen kann sich „Candida albicans“ (fast immer der Erreger einer Scheidenpilzinfektion) besonders gut vermehren. Das weibliche Sexualhormon begünstigt die Bildung von Zucker, der im Form von Glykogen in den Zellwänden der Vaginalhaut eingelagert wird. Für die Pilze ein perfektes Nahrungsangebot! Steigt der Östrogenspiegel, beginnt Candida albicans, sich verstärkt zu vermehren – und das Risiko einer Pilzinfektion nimmt zu. Deshalb kann Östrogen eine Ursache für Scheidenpilz sein. Ein Anstieg oder auch Schwanken des Östrogenspiegels ist in vielen Lebensphasen einer Frau vollkommen normal.

Spielen Hormone bei Scheidenpilz eine Rolle?

Ursache: erhöhter Östrogen­­spiegel

  • während der Pubertät
  • während der Schwangerschaft
  • während der Wechseljahre
  • während einer Hormonersatztherapie
  • gelegentlich unter Pilleneinnahme (je nach Dosierung)
Was sind die Symptome von Scheidenpilz?

Meist dauert es nicht lange bis eine Frau bemerkt, dass ihr sensibler Intimbereich aus dem Gleichgewicht geraten ist. Denn sobald der Scheidenpilz sich ausbreitet, ist die Ruhe dahin.

Lesen Sie mehr
Wie wird Scheidenpilz behandelt?

Erfreulicherweise ist die Behandlung von Scheidenpilz unkompliziert. Betroffene Frauen können sich selbst ohne Rezept ein Arzneimittel in der Apotheke besorgen.

Lesen Sie mehr
Scheidenpilz
Symptome und Anzeichen
Selbsttest
Machen Sie den Selbsttest
Anmeldung zum Mina-Newsletter

Mögen Sie sich selbst etwas Gutes tun und mehr wissen über Intimpflege, Gesundheit, Liebe und Lust? Dann ist der MINA-Newsletter genau das Richtige für Sie.

Jetzt kaufen