Ursachen für Scheidentrockenheit2022-04-25T15:56:40+02:00

Ursachen für
Scheiden­trockenheit?

Wenn Frau beim Sex nicht feucht wird und wiederkehrend mit Beschwerden wie Brennen, Jucken oder vaginalen Hautreizungen zu kämpfen hat, sollte sie etwas gegen ihre Scheidentrockenheit unternehmen. Die Ursachen sind vielfältig und sollten zunächst individuell abgeklärt werden.

Alternative Text
Medical AdvisorDR. KADE
Medical Affairs
MAREN

Wenn die Scheide gereizt ist

Scheidentrockenheit hat viele verschiedene Auslöser und stellt für die betroffenen Mädchen und Frauen und deren Partner oft eine Belastung dar. Denn häufig leidet darunter nicht nur das Sexualleben, wenn die Frau beim Sex nicht feucht genug wird. Auch die Wahrscheinlichkeit unangenehmer Infektionen steigt.
Die richtige Behandlung der Scheidentrockenheit muss individuell auf die jeweilige Ursache abgestimmt werden. Das bedeutet: Bevor man sich für einen Behandlungsweg entscheidet, steht die Ursachenforschung auf dem Plan. Generell unterscheidet man psychische und soziale Faktoren von rein körperlichen und medizinischen.

Soziale und
psychische Ursachen:

  • Stress
  • Angst
  • Nervosität
  • Probleme in der Partnerschaft
  • traumatische Erlebnisse
  • psychische Erkrankungen

Physische und
medizinische Ursachen:

  • Einfluss schädlicher Substanzen (z. B. durch Rauchen)
  • Hormonschwankungen in und nach der Schwangerschaft oder Stillzeit
  • Einnahme bestimmter Präparate, die ein Östrogendefizit verursachen
  • Einnahme bestimmter Präparate, die eine zu niedrige Östrogendosierung besitzen (z.B. Mikropillen)
  • Erkrankungen wie Bluthochdruck, Diabetes oder Multiple Sklerose
  • Krebstherapien (z. B. Hormonentzugstherapie oder operative Entfernung / Bestrahlung der Eierstöcke)
Scheiden-
­­­­trockenheit?
Nein danke!
KadeFungin Befeuchtungsgel

Die Intensiv-Befeuchtung

KadeFungin Befeuchtungsgel
mit Hyaluronsäure

KadeFungin Befeuchtungsgel

Wer unangenehmes Brennen, Juckreiz, Hautreizungen oder Schmerzen im Intimbereich loswerden möchte, kann KadeFungin Befeuchtungsgel mit Hyaluronsäure jederzeit und ohne Einschränkung anwenden.

Scheiden­trockenheit und Mikropille

Anti-Baby-Pillen, die eine besonders niedrige Gestagen- und Östrogendosierung besitzen, werden oft als Mikropillen insbesondere jungen Frauen als Erstpräparat verordnet.

Der Grund

Diese Kontrazeptiva sind in der Regel gut verträglich und können über lange Zeit hinweg angewendet werden. Allerdings gibt es auch unerwünschte Nebeneffekte, die sich auf den Körper auswirken können. Denn diese niedrig dosierten Pillen führen dem Körper nicht ausreichend Östrogen hinzu, was zur Folge haben kann, dass die Scheidenhaut wie auch die Schleimhäute von Blase und Harnröhre dünner werden und schlechter durchblutet sind.

Das Resultat

Die Scheide wird unzureichend befeuchtet und neigt zu Mikrorissen. Beschwerden wie Jucken und Brennen, aber auch Schmerzen beim Sex sind die äußerst unangenehme Folge. Auch Infektionen können infolge der Scheidentrockenheit häufiger auftreten.
Wer also eine Mikropille oder andere hormonhaltige Medikamente einnimmt, sollte zur Abklärung der Scheidentrockenheit den Frauenarzt zu Rate ziehen.

Wen betrifft Scheidentrockenheit?

Auch wenn die meisten nicht darüber sprechen, leiden viele Frauen im Laufe Ihres Lebens unter Scheidentrockenheit. Sie tritt unabhängig vom Alter auf und hat verschiedene Ursachen.

Lesen Sie mehr
Wie beugt man Scheidentrockenheit vor?

Scheidentrockenheit war lange ein Tabuthema für Mädchen und Frauen – und das, obwohl sehr viele davon betroffen sind. Wer unter einer trockenen Scheide leidet, kann gezielt etwas zur Vorbeugung unternehmen.

Lesen Sie mehr
Scheidenpilz
Ursachen und Gründe
Bakterielle Vaginose
Ursachen und Gründe
Anmeldung zum Mina-Newsletter

Mögen Sie sich selbst etwas Gutes tun und mehr wissen über Intimpflege, Gesundheit, Liebe und Lust? Dann ist der MINA-Newsletter genau das Richtige für Sie.

Jetzt kaufen