Scheidentrockenheit – Was ist das?2022-04-25T15:49:40+02:00

Was ist Scheiden­trockenheit?

Viele Frauen kennen es, kaum eine spricht offen darüber. Wenn es beim Sitzen und Radfahren unangenehm zwickt, wenn der Geschlechtsverkehr schmerzvoll ist und die Haut im Intimbereich empfindlich gereizt ist, lautet die Diagnose häufig: Scheidentrockenheit.

Alternative Text
Medical AdvisorDR. KADE
Medical Affairs
MAREN

Mit der Trocken­heit kommt der Schmerz

Ist die Scheide nicht ausreichend feucht, kommt es zu einer Reihe von symptomatischen Beschwerden, die Frauen in jedem Alter betreffen können. Am häufigsten klagen die Betroffenen über folgende Symptome:

  • Trockenheits- und Wundgefühl
  • Juckreiz und Brennen im Scheideneingang und im äußeren Genitalbereich
  • Schmerzen beim Sex, Fahrradfahren und Sitzen oder infolge anderer mechanischer Reize (z. B. Reibung oder Druck)
  • kleinere Verletzungen der Haut z. B. Risse
  • empfindliche Hautreizungen

Feuchtigkeit und ein saures Milieu bieten der Scheide Schutz

Die Scheide, auch Vagina genannt, gehört zu den inneren Geschlechtsorganen der Frau und ist ein 10 bis 12 cm langer, dünnwandiger Kanal aus Bindegewebe und Muskeln. Befeuchtet wird sie durch Flüssigkeit, aus dem Blutgefäßsystem der Scheidenwand (Transsudat) und durch Schleim aus den Gebärmutterdrüsen (Zervixdrüsen). Warum aber ist die Scheide feucht?
Das feuchte Milieu der Scheide schützt vor Erregern, die z. B. beim Sex, falsches Abwischen, Schwimmen oder Saunabaden in die Scheide gelangen könnten. Dank seines sauren pH-Werts von ca. 4 hemmt das Scheidenmilieu das Wachstum krankheitserregender Keime. Bei sexueller Erregung wird die Scheidenwand zusätzlich durch Flüssigkeit aus den so genannten Bartholinschen Drüsen befeuchtet. Hier tritt ein schleimhaltiges Sekret aus, das den Geschlechtsverkehr angenehm macht.
Eine trockene Scheide entsteht, wenn sie Feuchtigkeit einbüßt. Dafür gibt es zahlreiche Ursachen. Scheidentrockenheit selbst muss dabei als Symptom verstanden werden.

Scheiden-
­­­­trockenheit?
Nein danke!
KadeFungin Befeuchtungsgel

Die Intensiv-Befeuchtung
KadeFungin Befeuchtungsgel
mit Hyaluronsäure

KadeFungin Befeuchtungsgel mit Spender

Wer unangenehmes Brennen, Juckreiz, Hautreizungen oder Schmerzen im Intimbereich loswerden möchte, kann KadeFungin Befeuchtungsgel mit Hyaluronsäure jederzeit und ohne Einschränkung anwenden.

Mikropille und Menopause

Wann tritt Scheidentrockenheit auf?

Von Scheidentrockenheit sind Mädchen und Frauen in jedem Alter betroffen. Besonders Frauen, die mit einer Mikropille verhüten oder sich in den Wechseljahren oder danach befinden, klagen über verschiedene Symptome, die auf eine zu trockene Scheide zurückzuführen sind. Aber auch Stress, die Einnahme bestimmter Medikamente oder spezielle Stoffwechselerkrankungen können Ursache dafür sein.
Ein Besuch beim Facharzt ist entscheidend, denn bei anhaltender Scheidentrockenheit oder wiederkehrendem Auftreten, kann sie ein Hinweis auf einen Hormonmangel sein. Bei einer gynäkologischen Untersuchung kann festgestellt werden, ob eine hormonelle Veränderung, wie beispielsweise in den Wechseljahren, verantwortlich ist oder ob Medikamente oder eine bestehende Erkrankung (z. B. Diabetes) die Auslöser sein könnten.

Hormone

Hormone sind Signal- oder Botenstoffe, die in bestimmten Organen oder Geweben gebildet und entweder an die Umgebung oder in das Blut abgegeben werden, welches sie zu den spezifischen Wirkorten, den Zielorganen, transportiert. Hier steuern sie die Körperfunktionen und haben beispielsweise Einfluss auf den Stoffwechsel, das Wachstum oder die Fortpflanzung.

Was sind die Ursachen für Scheidentrockenheit

Scheidentrockenheit hat viele verschiedene Auslöser und stellt für die betroffenen Mädchen und Frauen und deren Partner oft eine Belastung dar.

Lesen Sie mehr
Wie wird Scheidentrockenheit behandelt?

Wer beim Sex nicht feucht wird und wiederkehrend mit Beschwerden wie Brennen, Jucken oder vaginalen Hautreizungen zu kämpfen hat, leidet womöglich unter Scheidentrockenheit. Dagegen sollte schnell etwas unternommen werden.

Lesen Sie mehr
Scheidenpilz
Was ist das?
Bakterielle Vaginose
Was ist das?
Anmeldung zum Mina-Newsletter

Mögen Sie sich selbst etwas Gutes tun und mehr wissen über Intimpflege, Gesundheit, Liebe und Lust? Dann ist der MINA-Newsletter genau das Richtige für Sie.

Jetzt kaufen